Deutschland: Wie ein Pfarrer in Köln Armut bekämpft | Deutschland | DW | 11.10.2022

2022-12-08 12:22:15 By : Mr. Russell zheng

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Im Keller seiner Kirche zeigt Pfarrer Franz Meurer, wie sich Armut in einem reichen Land bekämpfen lässt - ohne Politik, mit Hilfe von Spenden und Freiwilligen.

Eine Kirchengemeinde in Köln hilft - wie hier mit Lebensmittelspenden

Folgt man Pfarrer Franz Meurer durch die Katakomben seiner Kirche, dann muss man sich beeilen, Schritt zu halten. Der 71-Jährige hastet vorbei an Kartons voller Kinderkleidung, an eng bestückten Bücherregalen, an Fahrrädern, die aneinander lehnen. "3000 Stück geben wir pro Jahr an Bedürftige aus", sagt Meurer im Vorbeigehen und grüßt einen Mann in grüner Arbeitshose.

Meurer hält an, greift sich einen Schulranzen aus einem Stapel, schaut auf das Preisschild. "259 Euro. Das Beste vom Besten!" 400 dieser Ranzen verteile man an Kinder aus dem Viertel rund um die Kirche im Osten Kölns, sagt er. "Es ist leider der ärmste Teil der Stadt. Aber wir halten zusammen. Wir wollen nicht, dass unsere Kinder mit Plastiktüten in die Schule gehen müssen."

Meurer hat auf den fast 1000 Quadratmetern Kirchenkeller von St. Theodor in Vingst eine Art Fabrik errichtet, eine Fabrik zur Bekämpfung von Armut. Mit hunderten Helfern sammelt er Spenden, verteilt Lebensmittel und Kleidung, lässt Nachhilfe geben, Fahrräder reparieren, organisiert das größte Feriencamp der Stadt.

Franz Meurer: Im Kampf gegen Armut

"Wo es arm ist, darf es nicht ärmlich sein," sagt Meurer. "Gerade hier muss es schön sein." Meurers Fabrik läuft auf Volldampf, denn auch hier ist die Armut zurzeit auf dem Vormarsch. "Die ersten Anzeichen haben wir schon", sagt der Pfarrer. "Familien mit vielen Kindern sagen, dass sie nicht mehr duschen können wegen der Gaspreise. Familien mit neuen Abschlagszahlungen für Strom rufen an und sagen: Das krieg ich niemals hin." 

Dass es gerade eng wird für Ärmere, das lässt sich auch in der Kleiderkammer von St. Theodor beobachten. "Wir räumen die Regale voll und ruck zuck sind sie wieder leer", erzählt Renate Wesierski und zeigt auf Lücken zwischen Babystramplern und Winterjacken. Die 62-Jährige faltet Bettwäsche und gibt sie zwei jungen Frauen, die mit Kinderwagen gekommen sind.

Renate Wesierski spürt die Krise tagtäglich: Die Kleiderkammer ist stark frequentiert

"Es kommen mehr Leute als sonst", sagt sie. "Die haben Angst vor dem Winter und wollen vorsorgen. Denen geht das Geld aus." Eine der Frauen fragt nach Gummistiefeln für ihre sechsjährige Tochter. Doch Wesierski muss passen, sie hat gerade nichts mehr in der richtigen Größe da. "Nächste Woche wieder", sagt sie.

Ein paar Türen weiter trägt Norbert Zeyß Plastikkisten voller Paprika und Bananen zu den Biertischen der Lebensmittelausgabe von St. Theodor. "Wir versorgen wöchentlich 180 Familien aus Köln", sagt er. "Und seit Frühjahr noch 45 Familien, die aus der Ukraine gekommen sind. Die Leute brauchen alles, was sie an Lebensmitteln bekommen können." Noch etwa 30 Familien mehr könne man wohl mit den Spenden von Kölner Supermärkten versorgen, sagt Zeyß. "Aber das Kontingent wird bald voll sein. Und dann müssen wir sagen: tut uns leid, geht nicht mehr."

An der Wand hinter Zeyß sind vier ausgemergelte Kindergesichter zu sehen. "Deutschlands Kinder hungern" heißt der Druck einer Kreidezeichnung von Käthe Kollwitz aus dem Jahr 1923. Damals herrschte in Deutschland Hyperinflation, ein US-Dollar war vier Billionen Mark wert. Brot wurde teuer, Butter unerschwinglich, Millionen Deutsche litten Hunger. Dass solche Zeiten einhundert Jahre später wieder anbrechen im reichen Deutschland? Unwahrscheinlich. Doch die Angst vor Inflation und Abstieg sitzt tief.

"Ich glaube, die Zeiten, die jetzt kommen, werden noch härter als die, die meine Oma erlebt hat", sagt Marianne Miebach. Die 66-Jährige steht seit Stunden mit ihrem Einkaufstrolley vor St. Theodor und wartet im Regen auf die Lebensmittelausgabe. "Ich werde die ganz schlimme Zeit wohl nicht mehr miterleben", sagt sie. "Aber ich mache mir Sorgen um meine vier Kinder und meine fünf Enkel. Die werden ackern müssen ein Leben lang nur für Miete und Lebensmittel." 

In der Kirchengemeinde herrscht derzeit Andrang

Um ihre kleine Rente aufzubessern, sei sie selbst schon früh morgens unterwegs und stelle Zeitungen zu, erzählt Miebach. So komme sie auf 1400 Euro monatlich. Doch gerade seien Miete und Nebenkosten ihrer kleinen Wohnung erhöht worden, von 730 auf 950 Euro. Für Lebensmittel bleibt da nicht mehr viel übrig. Deshalb ist sie froh über Paprika, Brot und Schokokekse, die heute in ihrem Trolley landen.

Wie Miebach sind mittlerweile zwei Millionen Menschen in Deutschland auf Lebensmittelspenden angewiesen, schätzt der Dachverband der fast 1000 "Tafeln" im Land. Angesichts steigender Preise und drohender Rezession dürfte die Zahl der Bedürftigen weiter zunehmen. Teile der Mittelschicht könnten abstürzen. Millionen Menschen sind von Armut bedroht, also davon, deutlich weniger zu haben als der Durchschnitt. 

Ohne Helfer geht nichts: Jennifer Reichertz packt mit an bei der Lebensmittelausgabe

Wird aus einem reichen Land gerade ein Land mit vielen armen Menschen? Die Diskussion darüber, wie das verhindert werden kann, ist in vollem Gang. Doch ein einfaches Rezept scheint niemand im Angebot zu haben. "Das interessiert mich nicht", sagt Pfarrer Franz Meurer. "Politiker und manchmal auch Journalisten wollen immer alles flächendeckend ändern. Aber das ist falsch." Wichtiger sei es, im Kleinen anzufangen, da, wo man selbst etwas bewirken könne. "Und einen größeren Anspruch haben wir hier nicht." 

Dazu gehört, dass es auch im ärmsten Teil Kölns in der Vorweihnachtszeit festlich leuchten soll. Meurer verweist auf die 130 Weihnachts-Sterne, die in einem der Kellerräume unter seiner Kirche lagern. Jedes Jahr im Advent bringen Helfer die grünen Gebinde mit weißen LED-Lampen an Straßenlaternen im Viertel an. Ob sie auch dieses Jahr für Lichterreichtum im Advent sorgen? Noch ist nichts entschieden - angesichts der Energieknappheit im Land könnte es jedoch sein, dass es in diesem Jahr dunkler wird rund um St. Theodor in Köln.

Das erste Regierungsjahr von SPD, Grünen und FDP war geprägt durch Russlands Krieg gegen die Ukraine. Wie hat sich die Ampel geschlagen? Eine Analyse.

Mit einer Großrazzia ist die Polizei gegen eine militante Gruppe aus der Reichsbürgerbewegung vorgegangen, die offenbar einen Umsturz in Deutschland plante.

Lange war der Doppelpass hierzulande nur in Ausnahmefällen möglich. Das soll sich nun ändern. Für die Betroffenen eine willkommene, aber sehr späte Reform.

© 2022 Deutsche Welle | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Impressum | Kontakt | Mobile Version