Kostenpflichtig

2022-12-08 12:25:36 By : Mr. Boss Huang

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Hell erleuchtet ist die Autobahn A12, am Rand das rote Licht der Windenergieanlagen und im Hintergrund erhellt blaues Licht den Nachthimmel über der Stadt Frankfurt (Oder): Die Menschen machen vielerorts die Nacht zum Tag.

Grelle Straßenbeleuchtung, angestrahlte Gebäude und Flutlichter am Fußballplatz: Selbst Dörfer werden in der Nacht hell erleuchtet, Städte lassen sich nachts sogar aus dem Weltraum erkennen. Was schön aussehen kann, hat verheerende Folgen für die Tierwelt und die Artenvielfalt.

Genf. Der Trend zur nächtlichen Dauerbeleuchtung ist für viele Tiere eine Qual. Zwar feiert die UN-Kulturorganisation Unesco am 16. Mai, dem internationalen Tag des Lichts, die segensreiche Rolle der Beleuchtung für Wissenschaft, Technologie, Kultur und Kunst. Aber Licht hat auch Schattenseiten.

„Lichtverschmutzung ist wahrscheinlich eine Hauptursache des globalen Artensterbens“, sagt Chronobiologin Stefanie Monecke. Beispiel Straßenlaterne, wo man oft dichte Insektenschwärme sehen kann: „Das Licht zieht abertausende Insekten an, die um die Lichtquelle surren, ermüden oder verbrennen. Die ganze Nahrungskette gerät damit durcheinander: Die Tiere, die Insekten im Dunkeln jagen, finden weniger Nahrung.“

Viele Fledermausarten sind lichtempfindlich, meiden Lichtquellen und haben deshalb immer kleinere Jagdgebiete, berichtet die Schweizer Naturschutzorganisation Bird Life. Rotkehlchen, die eigentlich früh in der Dämmerung singen, sängen bei heller Beleuchtung manchmal die ganze Nacht. Selbst Jogger, sagt Monecke, könnten Wildtiere mit lichtstarken Stirnlampen aus dem Konzept bringen.

Aber nicht nur das: Künstliches Licht bringe die innere Uhr vieler Tiere durcheinander. Feldhamster etwa nähmen die kürzer werdenden Tage wahr und stellten so Mitte Juli ihre biologische Jahresuhr, die Anfang und Ende des Winterschlafs bestimme, sagt Monecke, Gastwissenschaftlerin an der Ludwig-Maximilian-Universität München.

Wenn sie dabei durch die Lichtglocke einer Stadt oder Autolichter auf einer Straße gestört werden, sei die Gefahr groß, dass ihre Uhr aus dem Takt gerate. Dann kämen sie im Frühjahr weder rechtzeitig aus dem Winterschlaf noch seien sie gleichzeitig paarungsbereit. „Die Reproduktion der Feldhamster startet heute schon bis zu zweieinhalb Monate später als in den 80er Jahren“, sagt Monecke. „Anstatt 20 bis 25 Jungtiere im Jahr zieht ein Feldhamsterweibchen heute nur noch fünf groß. Mit stark sinkender Tendenz.“

Bei manchen Arten gehen die Zahlen Monecke zufolge dramatisch zurück, „nicht, weil zu viele Tiere sterben, sondern weil sie wie die Feldhamster immer weniger Nachwuchs bekommen“. Lokale Umweltverschmutzungen und -zerstörungen können diesen Faktor ihrer Ansicht nach nicht erklären, Lichtverschmutzung aber schon. Heute sei der Feldhamster, der bis in die 1980er Jahre millionenfach auf den Feldern vorkam, in seinem gesamten Verbreitungsgebiet zwischen Rheintal und Baikalsee vom Aussterben bedroht.

Nach Ansicht der Weltnaturschutzunion IUCN ist Lichtverschmutzung eine „oft unterschätzte Gefahr“, die auch für den Hamster bedeutend sein könne. Daneben nennt sie bei ihm etwa Klimawandel, industrielle Landwirtschaft, Lebensraumverlust und Vergiftung als Schädling.

Auch Menschen richten ihre innere Uhr am Hell-Dunkel-Rhythmus aus, sagt Chronobiologe Achim Kramer von der Berliner Universitätsklinik Charité. Zellen im Auge leiten Impulse von Licht weiter, die die innere Uhr „stellen“ und dafür sorgen, dass Menschen, wenn es nachts draußen dunkel ist, schlafen und am hellen Tag aktiv sind. „Wenn man bei Mäusen die innere Uhr abschaltet, werden sie dick und krank“, sagt Kramer. Auch, wer im Schichtdienst ständig gegen die innere Uhr lebe, habe ein höheres Risiko von Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel- oder Krebserkrankungen und Depressionen als Menschen mit intaktem Tag-Nacht-Rhythmus. „Eine gut synchronisierte innere Uhr ist für die Gesundheit ganz wichtig.“

Gegen zu starke Beleuchtung abends und nachts draußen können sich Menschen allerdings - anders als Tiere - durch Vorhänge schützen. „Bei den Menschen ist vor allem die selbst gemachte Lichtverschmutzung ein Problem: die stundenlange und oft späte Nutzung von Bildschirmen“, sagt Kramer.

Leute, die ihren heimischen Garten beleuchten oder Gemeinden, die für helle Straßenbeleuchtung sorgen, tun das oft mit dem Argument, sie wollten Kriminelle abschrecken. Eine britische Studie konnte 2015 aber zeigen, dass mehr Straßenlicht in mehr als 60 Ortschaften in England und Wales weder Unfälle noch Kriminalität verhinderte.

Deshalb ist Abhilfe für die Not der Tiere eigentlich einfach: weniger Außenbeleuchtung. Damit ließe sich auch enorm Energie sparen. „So verschwendet die dringend modernisierungsbedürftige Beleuchtung von Straßen, Plätzen und Brücken in Deutschland jährlich drei bis vier Milliarden Kilowattstunden Strom – mehr, als eine Million private Haushalte zusammen verbrauchen“, rechnet der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) vor. Manche Städte hätten ihren Energieverbrauch durch intelligente Beleuchtung, unter anderem mit Bewegungsmeldern, um 50 Prozent reduziert.

Oft würden bei der öffentlichen Beleuchtung Glühbirnen durch LED-Lampen mit gleicher elektrischer Energiemenge ersetzt, sagt der Physiker und Ingenieur Martin Löffler-Mang von der Hochschule für Technik des Saarlands. Diese Lampen machten aber deutlich mehr Licht. „Wenn die Lichtmenge vorher in Ordnung war, könnte man bei LED massiv reduzieren und den Energieverbrauch auf ein Fünftel drosseln“, sagt er. Löffler-Mang hilft Gemeinden bei Interesse mit Lichtmonitoring, um starke Lichtquellen zu identifizieren und zu reduzieren.

Dafür werden über längere Zeit an einer festen Stelle automatisch Nachtaufnahmen gemacht, die später ausgewertet werden. Andermatt in der Schweiz hat das erfolgreich gemacht. St. Wendel im Saarland wolle nun auch etwas tun, um mit dem Konzept „weniger Licht“ mehr Touristinnen und Touristen anzuziehen. Fulda wurde 2019 als erste „Sternen-Stadt“ Deutschlands von der Dark-Sky-Association anerkannt. Sie hat ihre Beleuchtung konsequent nach unten gerichtet und steuert sie nach Bedarf. Die Stadt hat ihren Energieverbrauch nach eigenen Angaben gesenkt.

Löffler-Mang verweist zudem auf diese wissenschaftliche Erkenntnis: „Wenn wir weniger Licht machen würden, werden wir sensibler und sehen dann mehr.“

Urinale sind praktisch fürs schnelle Pinkeln. Doch oft bleiben hässliche Spuren rund ums Becken. Gegen die unschönen Spritzer könnte eine angepasste Beckenform helfen.

Der letzte bekannte Beutelwolf ist 1936 im Zoo von Hobart auf Tasmanien gestorben. Forschende haben nun die Überreste dieses Tieres aufgespürt und dabei auch einige Missver­ständnisse aufgeklärt.

Beim ersten bundesweiten Warntag gab es 2020 gravierende technische Probleme. Der nächste wurde abgesagt. Nun soll dieses Mal alles besser funktionieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Hochwasser, Großbrand oder Unfall in der Chemiefabrik: Bei solchen Katastrophen müssen die Menschen in der Nähe gewarnt werden. Wie funktioniert die Warn-Infrastruktur in Deutschland? Ein Überblick.

Immer wieder halten Sturmtiefs Deutschland mit Orkanböen und Starkregen in Atem. Spezielle Unwetter- und Katastrophenwarn-Apps informieren über die aktuelle Wetterlage und geben Gefahrenmeldungen für die betroffenen Gebiete heraus. Doch nicht alle Apps arbeiten zuverlässig. Welche Apps die Experten empfehlen.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Trekkies freuen sich auf „Star Trek: Strange New Worlds“. Wenn heute der neue Streamingdienst Paramount+ in Deutschland startet, dringt das Publikum mit Anson Mount als Captain Pike und dem Raumschiff Enterprise in ferne Welten vor. Mit Jeff Bezos‘ New-Shepard-Rakete würde Mount liebend gern reisen, gesteht er im Interview: „Geht aber nicht.“

Am Donnerstag treffen sich die Minister­präsidentinnen und ‑präsidenten der Bundesländer mit Kanzler Olaf Scholz. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die immer noch ungelöste Finanzierung des 49‑Euro-Tickets. Auch die Härtefall­regelung für Belastungen durch die Energiekrise wird eine Rolle spielen, ebenso die Maskenpflicht im Nah- und Fernverkehr.

Trotz Zeitenwende versuchen SPD, Grüne und Liberale, die Versprechen des Koalitionsvertrags umzusetzen. Das klappt nur mäßig. Eine Bilanz des ersten Regierungsjahres und seiner fünf großen Krisen.

Bei der Razzia gegen „Reichsbürger“ ist am Mittwoch AfD-Bundestagsabgeordnete und Richterin Malsack-Winkemann festgenommen worden. Nun dringt Grünen-Politikerin Mihalic auf die rasche Entfernung von „Reichsbürgern“ aus dem öffentlichen Dienst. „Hier bestehen bislang zu wenig Handlungsmöglichkeiten“, sagte sie dem RND.

In Katar läuft die Wüsten-WM. Es ist wohl eine der umstrittensten Fußball-Weltmeisterschaften aller Zeiten. Im Liveblog halten wir Sie während des Turniers über alles Wichtige auf dem Laufenden.

Das Stromnetz in Baden-Württemberg war am Mittwochnachmittag so angespannt, dass eine App eine Warnung auslöste. Teurer, fossiler Strom musste aus der Schweiz bestellt werden. Doch ein Blackout drohte wohl zu keinem Zeitpunkt.

Kurt Krömer beendet sein Erfolgsformat „Chez Krömer“ – wegen der ganzen „Arschlöcher“. Tatsächlich wurde die Auswahl der Gäste zuletzt zum Problem. Denn eigentlich hatte die RBB-Sendung sehr viel mehr Potenzial.

Nach vier Jahren verlässt Sebastian Schilde die Band Scooter. In einem Video wirft er seinen ehemaligen Kollegen vor, ihm verboten zu haben, bei den letzten beiden Konzerten aufzutreten.

3000 Beamte, 150 Durchsuchungen gleichzeitig: Der Einsatz gegen die rechtsextremen „Reichsbürger“ und ihren Rädelsführer ist der größte seiner Art in der Geschichte der Bundesrepublik. Es geht um einen politischen Putsch – und Terror.

Sieben Tage in der Wildnis überleben: Das ist das Prinzip von „7 vs. Wild“. Die Reality­show von Survival-Youtuber Fritz Meinecke begeisterte im vergangenen Jahr Millionen Zuschauer und Zuschauerinnen im Netz. Jetzt kommt die Erfolgsserie zurück – mit neuen Kandidaten und einer neuen Location. Alle Infos zu Staffel zwei finden Sie hier.

© Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG