Straßenbeleuchtung nach Stundenplan

2022-12-08 12:29:16 By : Mr. Syed Yasir

Der Ortsteil Martinfeld in der thüringischen Gemeinde Schimberg im Eichsfeld ist seit Juni die erste Gemeinde Deutschlands, in der die Straßenbeleuchtung komplett zentral durch IoT gesteuert wird. Doch damit nicht genug: Weitere Anwendungen sind schon geplant.

Im Zusammenhang mit Smart Cities fallen einem meist die großen Metropolen der Welt ein. Doch smarte öffentliche Dienste haben nichts mit der Einwohnerzahl zu tun. Im Gegenteil: Manchmal sorgt Überschaubarkeit dafür, dass Dinge schneller zustande kommen.

Ein Beispiel dafür ist der Ortsteil Martinfeld der thüringischen Gemeinde Schimberg im Eichsfeld. Dieser Ortsteil hat rund 660 Einwohner und 98 Straßenlaternen, die sich auf etwa 3,5 Straßenkilometer verteilen. Neben dem technologisch aufgeschlossenen Bürgermeister Gerhard Stitz gibt es im Ort auch einen fachkundigen Unternehmer: Jan Bose, Geschäftsführer der Alpha-Omega Technologie GmbH & Co.KG sowie Betreiber eines IoT-Onlineshops. Bose sieht sich vor allem als Berater und sitzt im Ortsparlament von Martinfeld.

Die Straßenbeleuchtung war dort vor dem IoT-Projekt immer wieder eine Quelle von Ärger. „Wir wussten meist erst, dass eine Leuchte defekt war, wenn jemand kam oder anrief und das meldete“, erinnert sich Bürgermeister Stitz. „Da der Bauhof für insgesamt vier Gemeinden zuständig ist und außerdem zum Austausch der Leuchtmittel eine Hebebühne mieten muss, dauerte es meist mehrere Wochen, eine ausgefallene Leuchte zu reparieren.“ Zudem seien tief nachts 90 Prozent der Straßenlampen wieder ausgeschaltet worden, um Stromkosten zu sparen. Immerhin kostete die Elektrizität für die Straßenbeleuchtung trotzdem 6.600 Euro jährlich.

In Bose fand Stitz einen Partner, mit dem er das Problem an der Wurzel anpacken konnte. Es wurde ein innovativer Projektplan entwickelt, dann folgte ein Antrag auf Fördermittel bei der EU im Bereich Energieeinsparung, um das Beleuchtungsproblem zu lösen – und vielleicht noch viele weitere Probleme. Die Idee: Statt konventioneller Leuchtmittel werden alle Straßenleuchten auf LED umgerüstet, zudem erhält jede einen Sensor mit integriertem LoRaWAN-Funksender und eine Webschnittstelle, über die gemessene Werte an das zentrale System übergeben werden können. Der Administrator sieht eine Karte, auf der jede Lampe mit ihrem aktuellen Status eingezeichnet ist. In der Steuerzentrale wird ein LoRaWAN-Gateway ans Internet angeschlossen, über das der Steuerserver seine Informationen erhält.

LoRaWAN (Long Range Wide Area Networks) ist ein mit niedriger Energie im 866-MHz-Band funkendes Weitverkehrsnetz mit Bandbreiten im Bereich zwischen 0,3 und 50 Kbit/s. Das reicht, um regelmäßig einige Messwerte und Steuerimpulse zu übertragen. LoRa ist eine Umsetzung von LPWAN (Low Power WAN). Die Chips für die LoRa-Technologie sind derzeit ausschließlich von Semtech gefertigt. Hinter LoRaWAN steht der Industrieverband LoRaWAN Alliance, der eine MAC-Schicht für Lösungen mit den LoRa-Chips von Semtech entwickelt hat. Eine alternative Verbindungstechnik mit LoRa-Chips stammt von Symphony Link.

Zurück nach Martinfeld: Dort wurden die Bürger in die Planung mit einbezogen. Sie durften bei der Auswahl des passenden Leuchtkopfes mitbestimmen: Drei Straßenleuchten mit jeweils unterschiedlichen Köpfen erhielten einen roten, einen gelben und einen grünen Druckknopf, um zu bewerten, wie gut die Leuchte gefiel. Am Ende wurde der Befund der Befragung mit anderen Kriterien abgeglichen.

„Wir haben uns dann für die zweitbeliebteste Lösung entschieden“, sagt Bose. Der Grund: Die beliebteste erforderte bei der Montage, dass das Gehäuse aufgeschraubt wurde und der Hersteller war laut Bose nicht sofort bereit, zehn Jahre Garantie zu geben. Das war für den letztlich ausgewählten Anbieter Schredér kein Problem. Schließlich sind seine Leuchtmittel auf 100.000 Stunden ausgelegt, bei den 3.000 Jahresbeleuchtungsstunden in Martinfeld also mehr als 30 Jahre. Die Leuchtköpfe kosten etwas über 200 Euro das Stück. Insgesamt fielen am Ende rund 50.000 Euro Kosten an, je zur Hälfte für Material und zur Hälfte für Montage. Konzept, Beratung und Projektsteuerung leisteten Bose und sein Team kostenlos.

Der Sensor mit Sender, der an jeder Straßenleuchte angebracht wurde, kommt von dem rumänischen Unternehmen Flashnet, das Gateway vom französischen Hersteller Kerlink. Gemessen werden an jeder Leuchte Schaltzustände, Spannung und Leistung. Änderungen am Schaltplan lassen sich einspielen.

Seit Juni sind alle Straßenleuchten umgestellt. Bürgermeister Stitz ist hochzufrieden. „Wir sparen inzwischen etwa die Hälfte der Stromkosten für die Beleuchtung ein, selbst wenn nachts alle Leuchten angeschaltet sind“, berichtet er. Zudem emittiert die Gemeinde rund 80 Prozent weniger Kohlendioxid infolge der Straßenbeleuchtung als bisher. Jede Lampe lässt sich über die Software Intellilight sekundengenau steuern, Fehler und Ausfälle werden automatisch gemeldet. „Die Leuchten werden um Mitternacht auf 20 Prozent heruntergedimmt und eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang ausgeschaltet“, erklärt Bose.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Sogar Wunschschaltungen sind möglich: Ein Taxifahrer, der jeden Morgen zwischen zwei und vier Uhr morgens mit den frischen Tageszeitungen für die Verteilung vor seinem Haus parkt, bekommt genau dann die 80 Prozent Leuchtleistung, die er braucht, um sicher entladen zu können. Bei Gelegenheiten wie dem Feuerwehrfest können die Leuchten rund um den Festplatz selektiv auf voller Kraft gefahren werden. So etwas war vorher undenkbar.

Bürgermeister Stitz überlegt, wie er die Arbeit der Gemeindeverwaltung optimieren kann. Das implementierte System stellt die Weichen für zukünftigen Service in der Gemeinde. Zukünftig könnten weitere Sensoren zum Einsatz kommen. Denkbar wäre es, den Füllstand von öffentlichen Abfallbehälter zu überwachen. Dann bräuchte der Bauhof diese nicht permanent kontrollieren. Personal könnte effizienter eingesetzt werden.

Das Beispiel Martinfeld zeigt: Man muss keine Großstadt sein, um von IoT zu profitieren. „Wir haben bereits Anfragen von zwei Gemeinden aus Schleswig-Holstein, eine davon in Zusammenhang mit einem Energieanbieter“, freut sich Bose. Schließlich verspricht eine IoT-Lösung wie die in Martinfeld Erleichterungen und mehr Komfort - nicht nur bei der Straßenbeleuchtung, sondern zum Beispiel auch bei Verbrauchszählern für Gas, Wasser und Strom.

Sensor-Trends für 2022 – Klimaschutz, Gesundheit und Datenpotenzial

Klimaneutrales Kopenhagen mit smarten Straßenleuchten

Impressum Cookie-Manager Datenschutz AGB Hilfe Mediadaten Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de